Schüchlin — (Schühlein), Maler, geb. um 1440 in Ulm (?), bildete sich nach den Meistern der kölnischen und niederländischen Schule, war 1494 einer der drei Pfleger des Münsterbaues in Ulm und starb daselbst 1505. Sein Hauptwerk ist der Hochaltar in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schüchlin — Hans Schüchlin auch Hans Schuelin (* um 1430 in Ulm; † 1505 in Ulm) war ein deutscher Maler. Schüchlin bildete sich nach den Meistern der kölnischen und niederländischen Schule, war 1493 Ältester der Lukasgilde in Ulm an der Kirche St. Michael zu … Deutsch Wikipedia
Hans Schüchlin — Das Fresko des Jüngsten Gerichtes über dem Chorbogen im Ulmer Münster, vermutlich von Hans Schüchlin Hans Schüchlin auch Hans Schuelin (* um 1430 in Ulm; † 1505 in Ulm) war ein deutscher Maler. Schüchlin bildete sich nach den Meistern der … Deutsch Wikipedia
Hans Schuelin — Hans Schüchlin auch Hans Schuelin (* um 1430 in Ulm; † 1505 in Ulm) war ein deutscher Maler. Schüchlin bildete sich nach den Meistern der kölnischen und niederländischen Schule, war 1493 Ältester der Lukasgilde in Ulm an der Kirche St. Michael zu … Deutsch Wikipedia
Schühlein — Hans Schüchlin auch Hans Schuelin (* um 1430 in Ulm; † 1505 in Ulm) war ein deutscher Maler. Schüchlin bildete sich nach den Meistern der kölnischen und niederländischen Schule, war 1493 Ältester der Lukasgilde in Ulm an der Kirche St. Michael zu … Deutsch Wikipedia
Ulmer Schule (Kunstgeschichte) — Unter der Bezeichnung Ulmer Schule werden einige Künstler der Spätgotik zusammengefasst, die in dieser Zeit in Ulm wirkten, dort ihre Werkstätten hatten oder aus Ulm stammten. Ulm galt als bedeutendes Zentrum der Spätgotik in Südwestdeutschland… … Deutsch Wikipedia
Bartholomäus Zeitblom — Altartafel von Bartholomäus Zeitblom (um 1489 1497) im Ulmer Münster … Deutsch Wikipedia
Ehrenbürger von Ulm — Dieser Artikel enthält eine ausführliche Liste von Ulmer Persönlichkeiten. Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise… … Deutsch Wikipedia
Gothaer Liebespaar — Liebespaar, Tafelgemälde des Hausbuchmeisters Liebespaar, auch Gothaer Liebespaar, ist die Bezeichnung für ein Doppelbildnis, das vom Hausbuchmeister (Notname) in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (vermutlich um 1480) geschaffen wurde. Das… … Deutsch Wikipedia
Lehningen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia